01-02. Juni 2023
Österreichweite Fachtagung

Gegenwart und Zukunft der Gewaltberatung

Das Forum NÖ Burschen- und Männerberater lädt zur österreichweiten Tagung „Brennpunkte. Gegenwart und Zukunft der Gewaltberatung“. In diesem Rahmen sollen aktuelle Ansätze und Arbeitsweisen praktizierender Männerberater:innen, Therapeut:innen und Psycholog:innen aufgezeigt und evaluiert, sowie neue Möglichkeiten und Methoden mit dem Ziel der Prävention und Beendigung gewalttätigen Verhaltens in der Familie und in der Arbeitswelt diskutiert werden.

„Soziale Auswirkungen der Pandemie, das neue Sicherheitspolizeigesetz/Gewaltschutzgesetz mit Beratungsverpflichtung, vermehrte Anfragen von Professionellen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendlichenarbeit, jedoch auch aus Familien und der Arbeitswelt haben uns ermutigt, aus fach-professioneller Sicht genauer hinzuschauen, um zu erarbeiten, was es auch von Berater:innen-Seite an neuen Impulsen braucht, um die Fragen, Probleme und Themen der betroffenen Menschen effizient und professionell zu begleiten,“ so Leo Pöcksteiner, MSc, Obmann des Vereins Forum NÖ Burschen- und Männerberater.

Programm

der Fachtagung

1. Tag: Herausforderungen in der Gewaltberatung – Erfahrungen und Ist-Stand
2. Tag: Zukunft in der Gewaltberatung – Ausbildung und Qualitätsstandards

In Impulsvorträgen namhafter Experten aus der Männer- und Gewaltberaterszene erläutern die Repräsentant:innen grundlegende Aspekte ihrer Arbeit im Fachgebiet. In einem weiteren Schritt werden Gemeinsames und Trennendes im kollegialen Austausch erkundet und das eigene Tun in der weiten Beratungslandschaft verortet.
Am Ende der Tagung werden gemeinsame Erkenntnisse und Anliegen formuliert und gesellschaftspolitischen Interessensträgern, sowie der eigenen Interessensvertretung der Männer- und Gewaltberater:innen zur Verfügung gestellt.

Save the date

Details zum Termin

Wann: Donnerstag, 01. Juni 2023, 10:00 Uhr – Freitag, 02. Juni 2023, 15:00 Uhr

Wo: NÖ Arbeiterkammer, AK-Platz 1, St. Pölten

Inhalte:
1. Tag: Herausforderungen in der Gewaltberatung – Erfahrungen und Ist-Stand
2. Tag: Zukunft in der Gewaltberatung – Ausbildung und Qualitätsstandards

Standort auf Google-Maps

Medien & Presse

Herzliche Einladung an Journalist:innen und Medienvertreter:innen

Wir möchten den Anlass nutzen, auch den medialen Fokus auf das Thema Gewalt und Gewaltberatung sowie kompetente Täter- und Opferarbeit zu lenken. Deshalb sind Medienvertreter:innen herzlich eingeladen, der Tagung sowie dem Abschlussevent beizuwohnen, wertvolle Inhalte aus erster Hand zu erfahren und direkt von den Ereignissen und Erkenntnissen der Veranstaltung zu berichten.

Anmeldung

JETZT ANMELDEN

Datum: 01. – 02. Juni 2023
Ort: Niederösterreichische Arbeiterkammer, AK-Platz 1, 3100 St. Pölten
Das Programm zum Dowload

Referent:innen

Dr. Scambor Christian

Klinischer und Gesundheitspsychologe,

arbeitete im Kinder- und Jugendbereich sowie in der HIV-Prävention.

1996
Mitbegründung der Männerberatung Graz (nunmehr: Verein für Männer- und
Geschlechterthemen Steiermark), seitdem dort tätig. Arbeitsfelder: Geschäftsleitungsteam;
Arbeit mit gewalttätigen Männern (klinisch-psychologische Diagnostik, Risikoeinschätzung,
Opferschutzorientierte Täterarbeit); regionale und inter-/nationale Vernetzung im Feld der
Täterarbeit. Forschungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeit im Bereich Männer, Gender,
Gewalt, Gesundheit.

2001-2019
Mitbegründung und Co-Koordinator der GenderWerkstätte

2016-2022
Mitbegründung und Vorstandsmitglied im DMÖ (Dachverband für Männer-, Burschen-, und
Väterarbeit in Österreich

Mitbegründung und Vorstand im Dachverband Opferschutzorientierte Täterarbeit (seit 2021).

Mitbegründung (2014) und Vorstandsmitglied (seit 2021) von Work With Perpetrators –
European Network.

https://www.vmg-steiermark.at/de/person/christian-scambor

Arno Dalpra DAS

Psychotherapeut, ausgebildeter Gewaltpädagoge & Gewaltberater

Die Schwerpunkte seiner Arbeit lieg in den Themenbereichen Paar.- und Familientherapie, Männerberatung sowie Arbeit mit gewalttätigen Menschen / Gewaltprävention. Im
Weiteren begleitet er supervisorisch Einzelpersonen und Teams, hält regelmäßig themenspezifische Vorträge und hat zahlreiche Fachartikel publiziert. Er arbeitet als Psychotherapeut in freier Praxis

1982-2012
Aufbau und Leitung einer niederschwelligen Beratungseinrichtung für Jugendliche und Eltern. Diese leitete er 30 Jahre.

ab 1992
Koordination der Männerberatung in einer sozialen Einrichtung des Landes Vorarlberg

2011-2018
Aufbau und Leitung der Gewaltberatung Vorarlberg

info@arnodalpra.at
dalpra.arno@aon.at
www.arnodalpra.at

DSA Alexander Grohs, MSc


Leiter von NEUSTART Niederösterreich und Burgenland seit 2017. Zuvor Abteilungsleiter und Sozialarbeiter, im Schwerpunkt tätig in der Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe und Anti-Gewalt-Training.

Nebenberuflicher Lektor an der FH St. Pölten für „Devianz und Strafrecht“ und Vortragender zu Gewaltpräventionsberatung und Täterarbeit an den Bildungszentren der Sicherheitsakademien der Polizei. Referent für Gewaltarbeit mit Schwerpunkt Gewalt im sozialen Nahraum, (De-)Radikalisierung und Soziale Arbeit im Strafrechtskontext.

Vor NEUSTART u.a. als Flüchtlingsberater und Outplacer tätig.

https://www.neustart.at/author/alexander-grohs/

Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Beclin


Assistenzprofessorin für Kriminologie an der juridischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderbezüge in der Kriminologie, insbesondere Gewalt im sozialen Nahraum, Sexualdelinquenz und Menschenhandel, sowie Rechtstatsachenforschung zu Strafverfahren.

Einschlägige Publikationen sind:

Katharina Beclin„‘Aussage gegen Aussage‘ – häufige Pattstellung bei Strafverfolgung häuslicher Gewalt?“ (juridikum 3/2014, 360-372).

Katharina Beclin, „Femizid“? – Ein Plädoyer für eine zielorientierte Begriffsdefinition – in juridikum nr 2/2022, 219 – 225.

https://strafrecht.univie.ac.at/team/grafl-christian/beclin-katharina/

Joachim Lempert


Diplompsychologe. Kindertherapeut und Gestalttherapeut. Begründer der Phaemomethode. Tätig als Psychotherapeut in einer Lebensberatungsstelle und als Kindertherapeut in einer Erziehungsberatungsstelle. Fortbildner in Wirtschaftsunternehmen.

10 Jahre lang Aufbau und Leitung der Kontakt- und Beratungsstelle Männer gegen Männer-Gewalt Hamburg.
Dabei Entwicklung und fortlaufende Optimierung der Arbeit für auffällige und gewalttätige Jugendliche und Erwachsene.

Seit 1994 Durchführung von Weiter- und Fortbildungen im eigenen Institut.Hervorzuheben sind die mehrjährigen, berufsbegleitenden Weiterbildungen zur Gewaltberaterin, Gewaltpädagogin und zum Gewaltberater / Gewaltpädagogen nach dem Hamburger Modell©.
Ebenso Duchführung berufsbegleitender Weiterbildungen zum Tätertherapeuten.

Weiterentwicklung der Gewaltberatung zur Phaemoberatung und Phaemotherapie als eigenständige Beratungs- und Therapiemethoden für weitere Berufsfelder und Störungen.

Leitung eines Forschungsprojektes der EU im Rahmen des Daphne Programms: „euline“ – Entwicklung und Betrieb einer Gewalthotline, die seitdem den Dauerbetrieb aufgenommen hat.

Mail@Lempert.eu
https://www.eupax.eu/fachinformation/phaemotherapie/

Boris von Heesen

Wirtschaftswissenschaftler mit ersten beruflichen Stationen bei der Diakonie in Bayern und der Drogenhilfe in Frankfurt am Main. Er ist Gründer eines der ersten deutschen Online-Marktforschungsinstitute. Heute arbeitet er als Männerberater und geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich als Autor und Referent mit dem Thema kritische Männlichkeit und veröffentlichte bereits drei erfolgreiche Bücher zum Thema.

https://www.maenner-aufbruch.de/
https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Boris-von-Heesen/p733739.rhd

Der Moderator

Paul Sieberer

Selbständiger Moderator, Schauspieler und Autor im Bereich pädagogisches Musiktheater.
In seiner Kindheit war er Mitglied der Wiener Sängerknaben. Er ist ausgebildeter Pflichtschullehrer für Deutsch und Musik, wurde aber sehr bald Ensemblemitglied im späteren Landestheater Niederösterreich in St. Pölten, wo er u.a. in DAS LAND DES LÄCHELNS, LEONCE UND LENA, MOMO und DER TALISMAN mitwirkte. Beim Schlossfestival Wilfersdorf war er als Herzog Max in SISSY und als Baron von Felseck in AUF DER GRÜNEN WIESE zu sehen. Er ist Texter zahlreicher Publikationen für Kinder, hält vermehrt Vorträge zu pädagogischen Themen und versteht sich als impulsiver Motivator für alle, die im Erziehungsbereich zu tun haben. Seit 25 Jahren leitet der nimmermüde Kreative das pädagogische Kindermusiktheater TEAM Sieberer, das mit seinen Vorstellungen pro Jahr 20.000 Kinder in Niederösterreich erreicht. Die erfolgreichen Produktionen des TEAM Sieberer stammen auch aus seiner Feder.

https://www.team-sieberer.at/paul-sieberer-1

Unterstützer und Förderer
der Tagung

Mag. Matthias Stadler
Bürgermeister der Landeshauptstadt St. Pölten

www.st-poelten.at

FH-Hon.Prof. Mag. (FH) Peter Eigelsreiter
Leiter des Geschäftsbereiches
"Gesundheit, Soziales und Umwelt"

www.st-poelten.at

Dr.med.Ingeborg Haslhofer-Jünnemann Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapeutin für Bewegungs-und Gestalttherapie
Amtsärztin
Fachgebietsleitung Gesundheit
Bezirkshauptmannschaft BH St.Pölten
Am Bischofteich 1
3100 St.Pölten

Portrait von Dieter Nusterer

Dieter Nusterer
zieritz + partner ZT GmbH
Ziviltechnikergesellschaft für Architektur, Bauwesen, Kulturtechnik und Wasserwesen

Europaplatz 7, 3100 St. Pölten
www.zp-zt.at
office@zp-zt.at

v.l.n.r. Dir. Gerhard Buchinger, Dir. Thomas Schauer, CMC
Raiffeisenbank Region St. Pölten

www.rbstp.at